In den letzten zehn Jahren ist das Vertrauen in die öffentlichen Institutionen und die traditionellen Medien immer weiter geschwunden. Die jüngsten Entwicklungen im Medienkonsum haben zu einer Verbreitung von politisch aufgeladenen Online-Fehlinformationen geführt. Von den US-Präsidentschaftswahlen 2016 über die italienischen Parlamentswahlen 2018 bis hin zur Gesundheitskrise durch das Coronavirus. Es ist keine Überraschung, dass die Verbreitung von Fake News für die Beeinflussung politischer Ergebnisse verantwortlich gemacht wird. Es stellt sich also die Frage, ob der Kontakt mit Fake News das Wahlverhalten tatsächlich beeinflusst.
Laut einer Studie des Europäischen Parlaments, die im April letzten Jahres veröffentlicht wurde, haben Falschinformationen weitreichende Auswirkungen auf die Menschenrechte und demokratischen Normen weltweit. Sie bedrohen die Gedankenfreiheit, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf demokratische Teilhabe und gefährden eine Reihe von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten.
Falsch- oder Desinformation beeinträchtigt auch umfassendere Indikatoren für die Qualität der Demokratie und erschüttert das Vertrauen der Bürger in die demokratischen Institutionen, indem sie nicht nur freie und faire Wahlen verfälscht, sondern auch digitale Gewalt und Repression schürt. Während Regierungen und Unternehmen beginnen, sich ernsthaft mit diesem Problem auseinanderzusetzen, wird gleichzeitig deutlich, dass viele ihrer Initiativen zur Bekämpfung von Desinformation nicht mit den Menschenrechten und demokratischen Standards vereinbar sind.
Desinformation untergräbt die Menschenrechte und viele Elemente guter demokratischer Praxis; aber auch Massnahmen zur Desinformationsbekämpfung können sich nachteilig auf die Menschenrechte und die Demokratie auswirken.
Die COVID-19-Pandemie hat diese Trends und Probleme noch verstärkt. Sie hat weltweit neue, intensivere und immer vielfältigere Desinformationskampagnen ausgelöst, die sich in einigen Fällen negativ auf die Reaktion auf die Impfkampagnen und die Durchführung von Massnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 ausgewirkt haben.
Die Herausforderung, die Desinformation darstellt, ergibt sich nicht nur aus ihrem Inhalt, sondern auch aus der Art und Weise, wie sie über soziale Medien verbreitet und gefördert wird. Die Absicht, mit Desinformation zu schaden oder aus ihr Profit zu schlagen, bringt es mit sich, dass Desinformation üblicherweise von Strategien und Techniken begleitet wird, um ihren Einfluss zu maximieren. Jeder mit einem Social-Media-Konto kann Desinformationen erstellen und verbreiten: Regierungen, Unternehmen, andere Interessengruppen oder Einzelpersonen.
Die grössten systemischen Bedrohungen für politische Prozesse und Menschenrechte gehen von organisierten Versuchen aus, über
koordinierte Kampagnen über mehrere soziale Medienplattformen zu führen. Wie die Aufdeckung des koordinierten nicht nauthentischen Verhaltens von Facebook gezeigt hat, sind breit angelegte Desinformationskampagnen oft mit Regierungen, politischen Parteien und dem Militär und/oder mit Beratungsfirmen verbunden, die für diese Einrichtungen arbeiten.
Desinformationskampagnen werden immer ausgeklügelter und zielgerichteter, durch
Marketingstrategien, die die Daten der Menschen nutzen, um sie in kleine Gruppen zu segmentieren und so scheinbar massgeschneiderte Inhalte anzubieten. Die Tatsache, dass sich der Austausch von Inhalten von offenen auf verschlüsselte Plattformen verlagert hat (WhatsApp, Facebook Messenger und WeChat gehören zu den fünf wichtigsten Social-Media-Plattformen weltweit), erschwert die Verfolgung von Desinformationen.
5 TIPPS GEGEN FAKE NEWS
- Konsumieren Sie eine Vielzahl von angesehenen Nachrichtenquellen.If you must watch the news on television, try to avoid always watching the same channel.
- Beziehen Sie Ihre Nachrichten nicht nur aus sozialen Medien.
- Üben Sie, Nachrichten leidenschaftslos zu konsumieren. Begegnen Sie den Nachrichten mit einem Gefühl der Neugier und dem Wunsch, informiert zu werden, und nicht mit dem Drang, empört oder bewegt zu sein.
- Lesen Sie, bevor Sie etwas verbreiten. Leiten Sie Links zu Artikeln, die Sie nicht gelesen haben, nicht weiter und retweeten Sie sie nicht.
DEFINITION VON FAKE NEWS:
Als Fake News werden Nachrichten bezeichnet, die sich nicht an branchenübliche Best Practices halten, um die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit von Informationen bei der Produktion von Nachrichten und redaktionellen Inhalten zu gewährleisten. Fake News können sich auf Artikel beziehen, die schlichtweg falsch oder erfunden sind, sie können aber auch Artikel umfassen, die Informationen auf irreführende Weise darstellen. Manchmal werden diese Kategorien auch als Fehlinformationen bezeichnet. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden