Campaigning for facts

Testimonials

Gemeinsam dafür kämpfen, dass sich Fakten gegen Desinformation und Fake News durchsetzen – das ist unsere Mission.


Luca Flurin Brunner, Director of the CognitiveValley CognitiveSwitzerland Foundation
twitter.com/LF_Brunner

Als Direktor einer gemeinnützigen Stiftung im Bereich künstliche Intelligenz (CognitiveValley) ist es mir besonders wichtig, dass die KI-Algorithmen und die ihnen zugrunde liegenden Daten möglichst frei von Verzerrungen (Biases) sind. Darüber hinaus sollte die gesellschaftliche und politische Debatte zu den Potenzialen und Gefahren von KI möglichst faktenbasiert und demokratisch von statten gehen können. Stehen wir gemeinsam ein für eine aufgeklärtere, faktenbasiertere Welt!
Natürlich werden wir in Zukunft nach wie vor fehlerhafte Entscheidungen fällen, irren ist menschlich und unsere Meinungsvielfalt glücklicherweise ebenfalls. Fehlerhafte Entscheide und Aktionen sollten aber nie aufgrund von Fehlinformation, gezielter Manipulation oder Fake News geschehen. In diesem Sinne: #ReclaimTheFacts, jetzt!


Andy Fitze, Dipl. El. Eng HTL EMRT, Executive MBA HSG
twitter.com/andy_fitze
Dalith Steiger, Dipl. Math.
twitter.com/DalithSteiger

In einer Demokratie ist die freiheitliche Meinungsbildung das Fundamente nachhaltiger Entscheidungen.
Alt Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte in seiner Abschiedsrede: «Eine vitale Demokratie ist nicht daran zu erkennen, dass am Ende die Mehrheit sich durchsetzt, sondern dass auf dem Weg zur Entscheidung Minderheiten ihre Rechte bekommen.» Entgegen bisherigen konstituierten Informationsmodellen werden wir heute omnipräsent, paraprofessionell und qualitätsbefreit informiert. Dabei sind radikale, polarisierende, bis bewusst falsche Informationen ein erhebliches Element. Zum Erhalt unseres demokratischen Bewusstseins ist es deshalb unerlässlich, sich den Fakten zu widmen, Informationssicherheiten zu gewähren und damit eine offen Meinungsbildung zuzulassen.


Seit 1982 engagiere ich mich für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise, mehrheitlich ehrenamtlich. Die gewaltigen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht – Klimawandel, Überbevölkerung, Energiewende, Koexistenz mit Künstlicher Intelligenz, aktuell noch eine Pandemie, usw. – können wir nur bewältigen, wenn wir uns an den Fakten und an der wissenschaftlichen Methodik zur Interpretation von Fakten orientieren. Es war die Wissenschaft, die die Menschheit aus dem Mittelalter herausführte und uns den Wohlstand bescherte, von dem – noch zu wenige – aber immer mehr Menschen profitieren. Wissenschaft führt zu Innovation, zu neuen Lösungen. Als ich in den letzten Monaten beobachtete, wie zunehmend, durch die COVID-19-Pandemie angefeuert, Desinformation betrieben wird, vorbei an den wissenschaftlichen Fakten und teilweise grundlegenden physikalischen Gesetzen (Natur von 5G, Treibhauseffekt von CO2 usw.), habe ich diese Plattform ins Leben gerufen. Wir dürfen Entscheidungen über zukunftsweisende Projekte nicht den Verschwörungsgläubigen überlassen, die mit Desinformation Menschen verunsichern und ganz gezielt faktenbasierte Entscheidungen bekämpfen. Deshalb: let’s #ReclaimTheFacts!


Melde Dich gleich hier an, um mitzumachen.


Als Supporter nutzt Du Deine eigenen Kanäle, um mit uns gemeinsam Fakten zu verbreiten – online, in Form von Leserbriefen usw. Jetzt gleich oben anmelden. Sehr gerne kannst Du uns auch zusätzlich zu Deinem Statement auch noch ein Foto schicken.

Als Partner (Unternehmen oder andere Organisation) erlauben Sie uns, Name, Logo und ein Statement Ihrer Organisation zu verwenden. Sie präsentieren sich der Öffentlichkeit im Kontext unseres auf wissenschaftlichen Methoden basierenden Engagements für Faktenbasiertheit bei der Meinungsbildung und gesellschaftlich wichtigen Entscheidungen. Machen Sie jetzt gleich mit. Ihr Logo stellen Sie bitte per E-Mail zu.

Als Sponsor leistet Ihr Unternehmen / Ihre Organisation zusätzlich einen finanziellen Beitrag zur Finanzierung des ReclaimTheFacts-Campaigning. Ihr Logo erscheint in Newslettern und auf allen eigenen Plattformen, die wir verwenden, wenn möglich wird Ihre Institution auch in Medienmitteilungen erwähnt. Bitte nehmen Sie Kontakt per E-Mail mit uns auf.