Campaigning for information literacy

Search
Close this search box.

How Best To Deal With Conspiracy Theorists

Obwohl wir wissen, dass wir nicht jede Schlacht schlagen können, verspüren wir dennoch oft den Drang, etwas Falsches nicht unkommentiert zu lassen. Ganz gleich, ob es sich um ein Gespräch über Impfungen, die Leugnung des Klimawandels oder Echsenmenschen handelt, die versuchen, die Weltherrschaft zu übernehmen – wie können wir am besten mit solchen Situationen umgehen?

Der erste Schritt wäre, sich zu fragen: Welches Ziel kann ich realistisch erreichen und ist es die Mühe wert?  Das ist eine unglaublich wichtige Frage. Möchte ich die andere Person dazu bringen, ihre Meinung zu ändern? Oder möchte ich vielleicht jemanden, der am Tisch sitzt oder Kommentare liest, vor falschen Informationen schützen?

Jeder, der sich entschliesst, Verschwörungsmythen zu widerlegen, steht vor der nächsten Herausforderung: Was soll er sagen? Wie soll man vorgehen?  Nach der wissenschaftlich fundierten Anleitung: dem “Widerlegen, aber richtig“, das das Best-Practice-Modell für die Widerlegung von Fehlinformationen umreißt, ist das optimale Verfahren:

WIDERLEGUNG VON FEHLINFORMATIONEN IN VIER SCHRITTEN

  1. Identifizieren Sie den richtigen Sachverhalt: Beginnen Sie mit dem richtigen Sachverhalt, wenn er klar, prägnant und einprägsam ist – machen Sie ihn einfach, konkret und plausibel. 
  2. Warnen Sie vor dem Missverständnis: Warnen Sie im Voraus, dass falsche Informationen folgen werden. 
  3. Decken Sie den Irrtum auf: Erklären Sie, warum die Fehlinformation irreführend ist.
  4. Erklären Sie die Tatsache noch einmal: Bestätigen Sie die Tatsache am Ende noch einmal – wenn möglich mehrmals. Stellen Sie sicher, dass er eine alternative kausale Erklärung liefert.

Quelle: Lewandowsky, S. et al.: The Widerlegen, aber richtig

Das mag zwar eine gute Strategie sein, um Unwahrheiten zu widerlegen, aber für Gespräche mit Freunden oder Bekannten scheint sie unpraktisch zu sein. In einem Gespräch unter vier Augen können Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:

VERMEIDEN SIE DAS GEFÜHL, DASS SIE IHR GEGENÜBER ÜBERZEUGEN WOLLEN

Wer das Gefühl vermittelt, überzeugen zu wollen, hat in persönlichen Gesprächen oft wenig Erfolg. Wenn Sie Ihrem Gegenüber das Gefühl vermitteln, dass Sie ihn nur überzeugen wollen, haben Sie in einem Gespräch oft schlechte Karten. Ein solcher Eindruck entsteht schnell: Es ist ein häufiger Impuls, Aussagen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, mit eigenen Fakten zu kontern. Wenn zum Beispiel jemand behauptet, dass ein mRNA-Impfstoff das Genom verändern würde, wollen Sie schnell antworten: “Nein, das ist nicht wahr. RNA und DNA haben unterschiedliche chemische Strukturen und deshalb kann der Körper RNA nicht einfach in das Genom einbauen.” Dies lässt der anderen Person keinen Raum, um ihre Befürchtungen zu äussern. Vielmehr muss die andere Person sofort entscheiden, ob sie die neue Position übernimmt – was eher unwahrscheinlich ist, da ein einziger Satz nur sehr selten Wochen, Monate oder sogar Jahre dauert, die sich aufgebaut haben

FRAGEN UND MISSVERSTÄNDNISSE VERMEIDEN

Der erste Schritt besteht darin, einen Schritt zurückzutreten und das Gespräch mit offenen Fragen zu beginnen, z. B.: Was denken Sie noch? Worüber machen Sie sich Sorgen? Fragen wie diese ermöglichen es der anderen Person, ihre Ansichten zu äussern. Es ist wichtig, dass Sie über die geäusserten Ängste und Sorgen nachdenken. Dies tun Sie, indem Sie wiederholen, was die andere Person gerade gesagt hat. So werden Missverständnisse vermieden. Dazu halten Sie der anderen Person einen Spiegel vor und zeigen ihr, wie das, was sie gerade gesagt hat, von aussen betrachtet tatsächlich klingt. Das kann dazu führen, dass jemand merkt, dass er es eigentlich nicht so extrem meint.

Wenn Sie schließlich eine Aussage mit Ihrem eigenen Standpunkt kontern wollen, sollten Sie dies auch sensibel tun. Also nicht: “Es ist immer noch totaler Unsinn, dass in dem Impfstoff Mikrochips enthalten sind.” Besser: “Mhmm, wenn ich gelesen hätte, was Sie gelesen haben, hätte ich vielleicht ähnlich gedacht. Aber sehen Sie, ich habe zum Beispiel hier oder hier gelesen, dass viele Leute über die Mikrochips nachdenken, aber das stimmt überhaupt nicht.” Auf diese Weise bleiben Sie auf der gleichen Gesprächsebene und stellen sich nicht über den anderen. Das schafft Vertrauen und gibt Ihnen die Möglichkeit, neue Informationen in Ihre eigenen Ansichten zu integrieren und dabei Ihr Gesicht zu wahren. Das Schlüsselwort ist hier die gemeinsame Suche nach der Wahrheit und nicht die konfrontative Überredung.

Lesen Sie hier den Artikel in voller Länge.


Wir geben unser Bestmögliches, Ihnen die neuesten Techniken und Werkzeuge zur Faktenüberprüfung zur Verfügung zu stellen. Spenden Sie jedes Mal, wenn Sie Desinformationen lesen, und das Geld wird für die Bezahlung einer Anzeige zur Überprüfung von Fakten verwendet!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Safeguarding against disinformation:

Combatting disinformation, scams, and manipulation requires prioritizing Information and Media Literacy. Educate yourself and others about disinformation strategies, cultivate discernment, and question motivations to make informed choices. In addition, supporting independent journalism, fact-checking organizations, and reliable sources of information plays a crucial role in combating the spread of misinformation.

To stay informed and empowered: Sign up to receive the ReclaimTheFacts Newsletter and our latest Media and Information Literacy materials and tools straight to your inbox. You can also follow us on social media for regular updates.

We are diligently working to provide top-notch educational content on Media Literacy. Your donation will contribute to advertising efforts, expanding the reach of these materials on social media platforms. Support our cause and help empower more individuals through education.