Campaigning for information literacy

Suche
Close this search box.

Der (illusorische) Wahrheitseffekt: Definition, Beispiele und Vermeidungsstrategien

Der (illusorische) Wahrheitseffekt (Englisch: Illusory Truth Bias, Illusory Truth Effect und Reiteration Effect) ist eine kognitive Verzerrung, die durch die ständige Wiederholung einer Aussage entsteht. Dabei halten Menschen eine Information für wahrer, je öfter sie sie schon einmal gehört haben. Selbst wenn die Information falsch oder ungenau ist, kann sie durch Wiederholung Hören glaubwürdiger erscheinen.

Der (illusorische) Wahrheitseffekt kann schwerwiegende Auswirkungen haben, nicht nur auf der individuellen Ebene persönlicher Überzeugungen, sondern auch im kollektiven Handeln und der öffentlichen Meinung. Das Verständnis über den (illusorischen) Wahrheitseffekt sowie dessen Vermeidung, führt uns zu fundierteren und genauere Entscheidungen.

Wiederholung macht jede Aussage auf magische Weise wahrer, ob sie nun wirklich stimmt oder nicht!

Beispiele

Täuschende Wahrheit ist ein Schlüsselelement in der Werbung und wird massiv eingesetzt. Werbetreibende verwenden oft dieselben Slogans oder Phrasen wiederholt in ihren Anzeigen, um sie einprägsamer und überzeugend zu machen. Selbst wenn die Behauptungen in der Werbung falsch oder übertrieben sind, glauben die Leute sie vielleicht trotzdem, weil sie sie schon so oft gehört haben. Denken Sie an eine Zahnpasta-Werbung, die behauptet, 99 % des Zahnbelags zu entfernen. Selbst wenn diese Behauptung nicht ganz stimmt oder übertrieben ist, kann die wiederholte Anpreisung dazu führen, dass die Verbraucher sie für wahr halten, einfach weil sie sie schon so oft gehört haben.

In der Politik ist die Voreingenommenheit gegenüber der illusorischen Wahrheit ebenfalls ein Schlüssel zur Vermittlung von Botschaften und zur Bildung von Überzeugungen. Politiker können in ihren Kampagnen falsche oder irreführende Aussagen wiederholen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dies kann zu einem falschen Gefühl der Glaubwürdigkeit und Legitimität führen, selbst wenn die Aussagen überprüft wurden und sich als unwahr herausgestellt haben.

Ein berühmtes Beispiel für eine falsche Behauptung ist die Behauptung von Donald Trump, er habe die grösste Menschenmenge bei seiner Amtseinführung in der Geschichte gehabt. Diese Behauptung konnte anhand von Fotos und Schätzungen der Zuschauerzahlen leicht widerlegt werden, dennoch wiederholte er sie immer wieder.

Ein weiteres Beispiel für eine falsche Behauptung von Trump war die Behauptung, dass Windkraftanlagen Krebs verursachen. Für diese Behauptung gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, aber er wiederholte sie während seiner Präsidentschaft mehrmals.

Die Voreingenommenheit gegenüber der Scheinwahrheit kann sich auch in persönlichen Überzeugungen und Einstellungen manifestieren. Wenn zum Beispiel jemand eine negative Einstellung zu einer bestimmten Gruppe oder Ethnie hat, kann das wiederholte Hören von negativen Stereotypen und Gerüchten über diese Gruppe diese Überzeugungen als wahr erscheinen lassen, auch wenn sie unbegründet sind.

Ein anderes Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben einen Freund, der sich ständig über seinen Job beschwert und darüber spricht, wie unglücklich er ist. Mit der Zeit, wenn Sie diese Botschaft immer wieder hören, fangen Sie vielleicht an zu glauben, dass ihr Job wirklich so schlecht ist, wie sie sagen, auch wenn Sie selbst keine direkten Erfahrungen mit diesem Job haben.

Vermeidung des illusorischen Wahrheitseffektes

Eine Möglichkeit, die Scheinwahrheit zu vermeiden, besteht darin, Informationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und mehrere Quellen heranzuziehen. Dies kann dazu beitragen, Ungenauigkeiten und Verzerrungen in Informationen aufzudecken und ein umfassenderes und genaueres Verständnis des jeweiligen Themas zu vermitteln.

Eine weitere Strategie besteht darin, sich unserer eigenen Voreingenommenheit bewusst zu werden und zu erkennen, wie diese unsere Wahrnehmung von Informationen beeinflussen kann. Zu erkennen, dass wir möglicherweise vorbestehende Überzeugungen oder Einstellungen haben, die unsere Interpretation von Informationen beeinflussen könnten, kann uns helfen, Informationen mit einer kritischeren und aufgeschlosseneren Perspektive zu betrachten.

Schliesslich können kritisches Denken und Skepsis mächtige Werkzeuge sein, um eine Voreingenommenheit gegenüber der illusorischen Wahrheit zu vermeiden. Fragen zu stellen, Beweise zu suchen und Informationen kritisch zu bewerten, kann dazu beitragen, ein genaueres und fundierteres Verständnis der Welt um uns herum zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kampf gegen Desinformation

Die Bekämpfung von Desinformation und Manipulation zeigt, wie wichtig Informations- und Medienkompetenz ist. Informieren dich über Desinformationsstrategien, fördere dein Urteilsvermögen und hinterfrage die Motivation, fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus spielt die Unterstützung unabhängigen Journalismus, Faktenprüforganisationen und zuverlässiger Informationsquellen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Verbreitung von Fehlinformationen

Melde dich für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben und unsere neuesten Unterlagen und Werkzeuge zur Medien- und Informationskompetenz direkt in deinen Posteingang zu erhalten.

Wir arbeiten unermüdlich daran, Informationen zur Medien- und Informationskompetenz bereitzustellen. Unterstütze uns und hilf, mehr Menschen durch Bildung gegen Desinformation zu stärken.