ManipulationLügen mit Statistiken ist etwas, das es schon lange gibt, Diagramme verbreiten sich schnell und weit. Wir sehen sie überall, aber einige von ihnen sagen nicht die Wahrheit. Deshalb ist es heute wichtig, schnell zu erkennen, ob eine Grafik die Wahrheit sagt. Werfen wir einen Blick auf einige Beispiele für Lügen der Visualisierung.VonNathan Yau

Balkendiagramme nutzen die Länge als visuellen Anhaltspunkt. Wenn also jemand die Länge bei gleichen Daten verkürzt, indem er die Wertachse abschneidet, dramatisiert das Diagramm die Unterschiede. Jemand will eine größere Veränderung zeigen, als tatsächlich vorhanden ist.

Durch die Verwendung von zwei Achsen kann die Größe für jede Kennzahl verkleinert oder vergrößert werden. Das wird in der Regel gemacht, um einen Zusammenhang und eine Kausalität zu suggerieren. “Wegen dem hier ist das andere passiert. Siehst du, es ist klar.”
Das spurious correlations project von Tyler Vigen ist ein tolles Beispiel.

Einige Diagramme zeigen speziell Teile eines Ganzen. Wenn die Teile mehr ergeben als das Ganze, ist das ein Problem. Zum Beispiel stellen Kreisdiagramme 100 Prozent von etwas dar. Keile, die sich zu mehr als dem Ganzen addieren? Seltsam.

Alles ist relativ. Du kannst nicht sagen, dass eine Stadt gefährlicher ist als eine andere, nur weil in der einen Stadt zwei Raubüberfälle stattgefunden haben und in der anderen nur einer. Was ist, wenn die erste Stadt 1000 Mal so viele Einwohner hat wie die andere? Es ist oft sinnvoller, in Prozentsätzen und Raten zu denken, als in absoluten Zahlen und Summen.

Es ist leicht, sich Daten und Zeiträume herauszupicken, die in eine bestimmte Geschichte passen. Denk also an die Geschichte, an das, was normalerweise passiert, und an die richtigen Vergleichswerte.
Interessante Dinge können auftauchen, wenn du das Gesamtbild betrachtest.

Wenn du ein dreidimensionales Diagramm siehst, das ohne guten Grund dreidimensional ist, hinterfrage die Daten, das Diagramm, den Ersteller und alles, was auf dem Diagramm basiert.
Dieser Artikel basiert auf: Wie man Visualisierungslügen erkennt Halte die Augen offen. Von Nathan Yau